Petersweiher erhält Glasfaser

Die Arbeiten für den Bau des Glasfasernetzes des Telekommunikationsunternehmens TNG Stadtnetz GmbH laufen in den Gießener Stadtteilen Rödgen, Wieseck und Lützellinden schon seit geraumer Zeit. In Allendorf und Kleinlinden werden die Bauarbeiten noch in diesem Jahr beginnen. Kürzlich hat der Ausbau in Petersweiher begonnen.

· 4 Min Lesezeit

Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher traf sich gemeinsam mit dem städtischen Breitbandkoordinator Florian Seckler, Stefan Becker (Geschäftsführer der Breitband Gießen GmbH) sowie Vertretern der TNG Stadtnetz GmbH und des für den Bau beauftragten Unternehmens Aytac zum Spatenstich für den Glasfaserausbau in Gießen-Petersweiher.

Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher begrüßt den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau durch die TNG Stadtnetz GmbH und fand sich mit Florian Seckler (Breitbandkoordinator und Leiter des städtischen Vermessungsamtes) sowie Stefan Becker (Geschäftsführer der Breitband Gießen GmbH) und Vertretern der TNG Stadtnetz GmbH in Petersweiher zum symbolischen Spatenstich für den weiteren Ausbau ein. 

„Mit dem Bau eines Glasfasernetzes für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden in Petersweiher gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um die Bevölkerung in Gießen mit schnellem Internet zu versorgen“, sagte Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher. Raphael Kupfermann (Regionalleiter der TNG Stadtnetz GmbH) dankte für das Vertrauen der Stadt Gießen und machte die Bedeutung des Bauvorhabens deutlich: „Die Stadt Gießen ist zu Beginn unserer Gespräche gezielt mit der Bitte an uns herangetreten, Petersweiher im Rahmen unseres Glasfaserausbaus zu berücksichtigen. Bekanntermaßen liegt der Stadtteil geografisch eher abgelegen und wäre unter normalen Umständen vermutlich nur über Förderprogramme erschließbar gewesen. Wir sind aber der Bitte gefolgt und haben entschieden, Petersweiher in unseren eigenwirtschaftlichen Ausbau zu integrieren. Dadurch sorgen wir dafür, dass auch in weniger zentralen Lagen moderne digitale Infrastruktur entsteht. Für uns ist dieser Schritt ein klares Bekenntnis: Wir bauen nicht nur dort, wo es einfach oder wirtschaftlich besonders attraktiv ist, sondern auch dort, wo der Bedarf groß ist und die Menschen auf eine schnelle Internetanbindung angewiesen sind. Das Projekt Petersweiher sehen wir als Symbol für die flächendeckende Versorgung, die wir in und um die Stadt Gießen anstreben und für eine starke, zukunftsorientierte Partnerschaft mit der Stadt.“

Erste Kunden können Glasfaser ab November nutzen

Einen Überblick zum Bauvorhaben in Petersweiher gab Konstantin Sarantopoulos (Bauleiter der TNG Stadtnetz GmbH): „Das Bauunternehmen Aytac hat mit der Herstellung der Hausanschlüsse und den Tiefbauarbeiten bereits begonnen. Innerorts wird eine etwa 5 kilometerlange Trasse gebaut, in die die Leerrohre gelegt und die Kabel anschließend eingeblasen werden. Die Rohre werden hauptsächlich entlang der Gehwege verlegt, so dass es zu wenig Einschränkungen im Straßenverkehr kommt.“ Ziel ist es, die Bauarbeiten bis Ende des Jahres abzuschließen. Die ersten 100 Kundenanschlüsse werden schon im November aktiviert.

Glasfaseranschlüsse weiterhin kostenfrei buchbar

TNG-Vertriebsleiter Kilian Ortwein zeigte sich ganz zufrieden mit der bisherigen Annahme des Glasfaserangebots in Petersweiher. Schon rund 45 % der Haushalte haben einen Vertrag für einen Glasfasertarif bei TNG abgeschlossen. Damit noch mehr Bürgerinnen und Bürger vom Ausbau profitieren können, hat das Unternehmen das Angebot des kostenlosen Hausanschlusses bei Abschluss eines Tarifvertrages bis zum Ende der Bauphase verlängert.

Aktueller Stand in Rödgen, Wieseck, Lützellinden, Allendorf und Kleinlinden

Der flächendeckende Ausbau in den nördlichen Stadtteilen Rödgen und Wieseck erfordert rund 60 Kilometer Tiefbau. Die Bauarbeiten gehen gut voran und TNG geht davon aus, dass die Bauarbeiten ebenfalls noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können. Für die südlichen Stadtteile Lützellinden, Allendorf und Kleinlinden werden Trassen auf einer Länge von insgesamt rund 50 Kilometer gebaut. Die Arbeiten in Lützellinden stehen schon kurz vor dem Abschluss. In Allendorf und Kleinlinden folgt der Baustart noch in diesem Jahr.

Kontaktmöglichkeiten zur TNG Stadtnetz GmbH

Kundinnen und Kunden können sich bei Fragen und Problemen an diese Kontaktmöglichkeiten der TNG Stadtnetz GmbH wenden:

  • Telefonisch: 0431 908 908
  • Terminbuchung online (Rückruf)
  • App „TNG hilft“ (bei Google Play und im AppStore verfügbar)
  • Per E-Mail an service@tng.de

Eine E-Mailadresse für alle weiteren Fragen zum Glasfaserausbau

Auf eine weitere Möglichkeit für Auskunftssuchende wies Stefan Becker (Geschäftsführer der Breitband Gießen GmbH) hin: „Bei Fragen rund um die Tarife und Glasfaserverträge wenden sich die Bürgerinnen und Bürger am besten direkt an das Telekommunikationsunternehmen. Für alle anderen Fragen zum Glasfaserausbau gibt es ein Ticketsystem von Stadt und Landkreis Gießen, an das alle Anliegen per E-Mail übermittelt werden können.“ Das Ticketsystem ist erreichbar über die E-Mailadresse anfragen@breitband-giessen.de oder über das Kontaktformular auf der Homepage der Breitband Gießen GmbH.