Glasfasernetz in Garbenteich und Hausen aktiviert
TNG-Regionalleiter Raphael Kupfermann und Bürgermeister Andreas Ruck drückten auf den Roten Knopf, um symbolisch die Aktivierung der ersten 500 Netzanschlüsse zu starten. (Foto: Stadt Pohlheim)
Mit dem Drücken des roten Knopfes haben die TNG Stadtnetz GmbH und die Stadt Pohlheim am Glasfaser-Hauptverteiler in Garbenteich symbolisch die ersten 500 Glasfaseranschlüsse in den Pohlheimer Stadtteilen Garbenteich und Hausen aktiviert. Anwesend waren auch Vertreter der Breitbandkoordinatoren des Landkreises Gießen und der Breitband Gießen GmbH sowie des für den Tiefbau zuständigen Unternehmens TBG GmbH aus Darmstadt.
Glasfaserausbau im Sommer 2024 gestartet
Im Februar 2024 hatte das Kieler Telekommunikationsunternehmen TNG das Ausbauinteresse bei der Stadt Pohlheim angemeldet und das Konzept in den Pohlheimer Gremien vorgestellt. Im März unterzeichneten Bürgermeister Andreas Ruck und Erster Stadtrat Israel Be Josef die Ausbauvereinbarung mit TNG für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. Schon im Juni folgte zunächst der symbolische Spatenstich und kurz darauf der Beginn der Bauarbeiten.
In diesen Tagen erhalten die betreffenden Kunden aus den beiden Stadtteilen Informationsschreiben mit den Zugangsdaten und die gegebenenfalls bestellte Hardware wird geliefert. Alle weiteren Glasfaseranschlüsse der Kunden in Garbenteich und Hausen sollen bis Ende Juni aktiviert werden. Pohlheims Bürgermeister Andreas Ruck freute sich über die Fortschritte beim Glasfaserausbau, der auch in vier bis sechs Wochen in Grüningen starten soll.
Restarbeiten in Garbenteich und Hausen
TNG-Regionalleiter Raphael Kupfermann dankte für die gute Zusammenarbeit mit den städtischen Ämtern und gab einen Überblick zu den noch laufenden Restarbeiten in Garbenteich und Hausen: „Der Tiefbau ist in beiden Stadtteilen durch das von TNG beauftragte Unternehmen TBG Bau aus Darmstadt nahezu abgeschlossen. Vereinzelt sind noch Lücken zu schließen und Oberflächen final wiederherzustellen.“
Weiterer Ausbau in Watzenborn-Steinberg und Grüningen
In Watzenborn-Steinberg und Grüningen sind noch einige Kilometer Tiefbau notwendig, so dass mit der Aktivierung der ersten Kundenanschlüsse ab Spätsommer zu rechnen ist. In Watzenborn-Steinberg wurde auch schon mit dem Einblasen der Glasfaserkabel in die Leerrohre und der Installation der Kundenanschlüsse begonnen.
Jerome Steinmetz, Mitarbeiter der Breitbandkoordination des Landkreises Gießen hob die hohe Zuverlässigkeit der TNG hervor: „Von Anfang an wurde anvisiert, alle noch nicht mit Glasfaser versorgten Pohlheimer Stadtteile eigenwirtschaftlich auszubauen. Dies wurde konsequent durchgezogen und schon bald wird ganz Pohlheim auf dem schnellen Glasfasernetz surfen können. Einige wenige Randlagen und schwer erschließbaren Adressen sollen in den kommenden Jahren gefördert ausgebaut werden.“
Glasfaseranschlüsse weiterhin buchbar
TNG-Vertriebsleiter Kilian Ortwein informierte, dass das Angebot eines kostenfreien Anschlusses bis auf Weiteres gilt, sofern ein TNG-Produktvertrag abgeschlossen wird. Die Nachzügleranschlüsse in den bereits abgeschlossenen Bereichen werden künftig gebündelt und in regelmäßigen Abständen, je nach Nachfrage, gebaut.
Kontaktmöglichkeiten zur TNG Stadtnetz GmbH
Kundinnen und Kunden können sich bei Fragen und Problemen an diese Kontaktmöglichkeiten der TNG Stadtnetz GmbH wenden:
- Telefonisch: 0431 908 908
- Terminbuchung (Rückruf): www.terminland.de/tng
- App "TNG hilft" (bei Google Play und im AppStore verfügbar)
- Per E-Mail über service@tng.de
- Persönlich im Infopoint in Fernwald-Annerod